Dust lanes: Galaxien mit Staubband
Bevor mein Projekt, 2016 ausgearbeitet als Vortrag für das Deep-Sky-Meeting, auf ewig und immerdar auf der Festplatte versauert, lade ich es an dieser Stelle gerne nochmal hoch und stelle es der Allgemeinheit zur Verfügung. Vielleicht findet der ein oder andere noch Anregungen oder Herausforderungen für die eigene Beobachtungsplanung. Diese Zusammenstellung ist natürlich nicht erschöpfend oder allgemeingültig.
Hier gehts noch zu den physikalischen Hintergründen der Staubbänder: Klick!

Die Einteilung in „Schwierigkeiten“, die ich für meine Übersicht vorgenommen habe, ist eine Kombination aus „grob vom DSS abgeschätzt“ und „ok, da hat schonmal jemand was gesehen“ – das dient nur einem ersten Anhaltspunkt und hat keinerlei Allgemeingültigkeit. Wie schon beschrieben, leider sind die Objekte mit gut sichtbaren dust lanes rat gesät, aber man soll niemals „nie“ sagen. Ich bin auch kein Fan davon, irgendwelche Mindestangaben zur Öffnung zu tätigen, da viele zu viele andere Randfaktoren Einfluss auf die Sichtbarkeit haben. Einfach probieren, einfach machen. Frei nach Maria Mitchell: „Did you learn that from a book or did you observe it yourself?“ Im schlimmsten Fall hat man nix gesehen und kann danach immer noch auf M 42 zurückschwenken :-)
Die Tabelle wird fortlaufend ergänzt. Etwaige Bilder sind natürlich nicht von mir, sondern vom Schönebecker Astrofotografen Uwe Wohlrab.
Objekt | Koordinaten | Helligkeit [mag] | Größe in ' PA Typ |
Schwierigkeit | Eigene Beobachtung / Zeichnung / Foto |
NGC 7814 |
00 03 14 + 16 08 43 PEG |
11,6 | 5,3 x 2,3 135° Sab |
II | 400/1730, Oktober 2024, Ötztaler Alpen, fst>6,5mag Trotz wiederholter Versuche an dieser Galaxie war bislang nie etwas wirklich Klares zu sehen. Helles Objekt mit kräftigem Zentralgebiet. Seeing ist nicht gut; in ruhigeren Momenten scheint sich das Staubband in Form eines dezenten Helligkeitsabfalls entlang der südlichen Achse anzudeuten ![]() |
PGC 1942 |
00 31 49 - 26 43 14 SCL |
14,7 | 2,6 x 0,3 83° Sb |
IV | - |
IC 1575 |
00 43 33 - 04 07 04 CET |
14,0 | 1,5 x 1,0 45° E |
IV | - |
NGC 520 |
01 24 34 + 03 47 39 PSC |
12,2 | 3,4 x 1,7 130° Sa/P |
II | - |
NGC 660 |
01 43 02 + 13 38 37 PSC |
12,0 | 8,3 x 3,2 170° Sba/PRG |
II | 400/1800, Oktober 2023, Rossfeld, fst>6,5mag Herrliches Objekt! Länglich, wirkt bei 138x nach Westen hin abgeschnitten. Bei 200x V-förmig wirkend. Schwarzer Keil, der von Norden in die Galaxie hineinragt (=Staubband), zusätzliche schwache Ausläufer nach N und S ![]() |
NGC 681 |
01 49 10 - 10 25 38 CET |
12,8 | 2,7 x 1,8 60° SBab |
III | - |
NGC 678 |
01 49 25 + 21 59 49 ARI |
13,3 | 4,5 x 0,8 78° SBb |
III | 400/1800, Dezember 2015, bei Schönebeck, fst~6,0mag Elliptischer Korpus und stellarer Kern im Zentrum, das Oval wirkt in der Südhälfte dezent schwächer = möglicher Hinweis auf das Staubband? |
NGC 684 |
01 50 14 + 27 38 46 TRI |
13,3 | 3,2 x 0,6 87° Sb |
IIIa | 400/1800, Dezember 2015, bei Schönebeck, fst~6,0mag Länglich, linsenförmig - wie ein kleines UFO, aber Staubband ist jenseits meiner Reichweite |
PGC 6966 |
01 52 49 - 03 26 49 CET |
13,9 | 2,9 x 0,4 20° Sa(s)c? |
IV | - |
NGC 891 |
02 22 33 + 42 20 50 CET |
10,8 | 11,7 x 1,6 22° Sb |
II | 400/1800, Dezember 2015, bei Schönebeck, fst=5,9mag Wunderschöne, helle Galaxie mit zentral durchlaufendem Staubband; v.a. im Zentrum gut zu verfolgen, verliert sich in den Spitzen; Standortbedingungen mäßig - braucht eigentlich besseren Himmel. ![]() ![]() |
NGC 973 |
02 34 20 + 32 30 20 TRI |
13,6 | 3,7 x 0,5 48° Sb |
III | 400/1800, Oktober 2023, Rossfeld, fst>6,5mag Tolle Galaxie mit schönem Umfeld! Langgezogener Dolch mit zentraler Helligkeitszunahme, kein Kern o.ä., kein Hinweis auf das Staubband (ist in noch größeren Teleskopen allerdings zugänglich) ![]() |
UGC 2092 |
02 36 31 + 07 18 34 CET |
15,2 | 3,1 x 0,3 32° |
IV | - |
NGC 1032 |
02 39 23 + 01 05 38 CET |
12,6 | 3,4 x 1,1 68° S0-a |
III | - |
NGC 1030 |
02 39 50 + 18 01 26 ARI |
14,1 | 1,6 x 0,7 8° Sbc |
III | - |
NGC 1055 |
02 41 45 + 00 26 34 CET |
11,4 | 7,6 x 2,7 105° SBb |
II a | 400/1800, Dezember 2016, Rhön, fst>6,5mag Tolles Paradeobjekt für DustLanes, da relativ leicht zugänglich. Die helle Galaxie wird von einem breiten Streifen durchtrennt; dezent, aber eindeutig. Der kleinere Teil nördlich davon schimmert auch heraus. ![]() |
NGC 1056 |
02 42 48 + 28 24 28 ARI |
13,3 | 2,4 x 1,1 160° Sa |
III a | 400/1800, Dezember 2015, bei Schönebeck, fst~6,0mag Helles Zentralgebiet, aber kein Hinweis auf das Staubband. |
IC 1862 |
02 51 59 - 33 20 25 FOR |
14,1 | 3,0 x 0,3 3° Sbc |
III a | - |
IC 311 |
03 16 47 + 40 00 11 PER |
15,0 | 0,9 x 0,6 113° S |
IV | - |
PGC 13646 |
03 42 56 - 12 54 58 ERI |
13,5 | 3,2 x 0,4 32° Sc |
IV | - |
NGC 1511 |
03 59 36 - 67 38 05 HYI |
11,9 | 3,5 x 1,3 125° Sa |
III a | - |
PGC 16636 |
05 03 17 - 02 56 08 ORI |
15,5 | 2,7 x 0,4 95° S |
IV | - |
NGC 1886 |
05 21 48 - 23 48 36 LEP |
13,5 | 3,1 x 0,4 60° Sbc |
IV | - |
NGC 1947 |
05 26 47 - 63 45 36 DOR |
11,7 | 3,0 x 2,6 119° E-S0 |
- | |
NGC 2076 |
05 46 47 - 16 46 58 LEP |
14,0 | 2,2 x 1,3 45° S0-a |
III | - |
ESO 58-13 |
06 44 41 - 71 27 25 VOL |
15,0 | 2,1 x 0,2 6° Sc |
IV | - |
UGC 4171 |
08 01 31 + 09 42 25 CNC |
14,2 | 2,3 x 0,3 113° Sb |
III a | - |
PGC 21338 |
07 35 07 - 46 55 33 PUP |
14,5 | 2,4 x 0,6 130° Sc |
III a | - |
NGC 2534 |
08 12 54 + 55 40 19 LYN |
13,7 | 1,0 x 1,0 E |
III | - |
UGC 4277 |
08 13 57 + 52 38 54 LYN |
15,0 | 3,9 x 0,4 110° Sc |
III | - |
UGC 4332 |
08 19 38 + 21 06 51 CNC |
14,8 | 1,3 x 0,7 53° Irr |
IV | - |
ESO 60-24 |
09 02 39 - 68 13 36 VOL |
14,0 | 2,9 x 0,4 55° Sb |
- | |
NGC 2769 |
09 10 32 + 50 26 01 UMA |
13,9 | 1,8 x 0,4 146° Sa |
- | |
UGCA 150 |
09 10 49 - 08 53 26 HYA |
11,9 | 4,3 x 1,0 33° Sb |
III a | 400/1800, Januar 2017, Rossfeld, fst>6,5mag Helle, linsenförmig-spitze Galaxie direkt südöstlich an einem hellen Feldstern ansitzend. Wirkt unruhig im Zentralgebiet, aber kein Staubband oder "harte Kante" erkennbar ![]() |
PGC 26455 |
09 21 00 - 33 11 29 PYX |
14,5 | 2,4 x 0,4 72° Sbc |
III | - |
NGC 2907 |
09 31 36 - 16 44 01 HYA |
12,7 | 2,0 x 1,2 115° Sa |
- | |
UGC 5173 |
09 41 32 + 11 24 47 LEO |
14,9 | 2,3 x 0,3 131° S |
III | - |
NGC 2968 |
09 43 12 + 31 55 43 LEO |
12,8 | 2,1 x 1,6 45° Sa |
III | 400/1800, Januar 2015, Rossfeld, fst>6,5mag Mit NGC 2964 und 2970 ein hübsches Trio! 2968 ist die mittlere Galaxie und zeigt sich als ovales Knäuel, aber kein Hinweis auf das Staubband. ![]() |
IC 2531 |
09 59 56 - 29 37 07 ANT |
12,9 | 6,9 x 0,6 75° Sc |
III | - |
NGC 3079 |
10 01 58 + 55 40 53 UMA |
11,5 | 8,1 x 1,3 165° SBc |
II a | - |
ESO 316-18 |
10 02 43 - 42 05 23 VEL |
14,9 | 2,5 x 0,3 117° Sc |
IV | - |
NGC 3160 |
10 13 55 + 38 50 34 LMI |
15,0 | 1,3 x 0,3 140° S |
- | |
NGC 3190 |
10 18 05 + 21 49 58 LEO |
12,1 | 4,4 x 1,5 125° Sa |
II | 400/1800, März 2014, Geitau, fst >6,0mag Mitglied von HCG 44. Immer wieder schön, diese Gruppe. NGC 3190 ist das hellste Mitglied. Die Südhälfte wirkt hart, im Norden baucht die Galaxie etwas weiter aus. Staubband ist in größeren Teleskopen durchaus eindeutig als solches zu erkennen! ![]() ![]() |
NGC 3593 |
11 14 37 + 12 49 06 LEO |
11,9 | 5,2 x 1,9 92° S0-a |
II a | - |
NGC 3623 (M 65) |
11 18 56 + 13 05 32 LEO |
10,1 | 9,8 x 2,9 174° SAB |
I | 400/1800, Januar 2017, Rossfeld, fst>6,5mag Das Leo-Triplett, was soll man dazu noch sagen? M 65 zeigt sich als hell leuchtendes Oval. Nach Westen läuft der Halo "normal" aus, nach Osten scheint er aber abgeschnitten - denn hier läuft das Staubband lang. ![]() |
NGC 3628 |
11 20 17 + 13 35 24 LEO |
10,3 | 13,1 x 3,1 104° Sb |
II | 400/1800, Januar 2017, Rossfeld, fst>6,5mag Hier zeigt sich das Staubband von seiner schönsten Form: Es läuft einmal durchs Zentrum, aber nicht als gleichmäßiger Streifen: Die Asymmetrie (im Osten spitz, nach Westen auffächernd) ist zweifelsfrei zu erkennen. ![]() ![]() |
NGC 3718 |
11 32 35 + 53 04 02 UMA |
11,6 | 8,1 x 4,0 14° SBa |
II | 400/1800, Februar 2015, Rossfeld, fst>6,5mag Tolle und spannende Galaxie in interessanter Gruppenumgebung. Staubband ist mir leider nicht aufgefallen, ist mit 16" allerdings möglich. ![]() ![]() |
UGC 6686 |
11 43 23 + 16 29 08 LEO |
14,7 | 2,6 x 0,3 51° Sb |
IV | - |
NGC 4013 |
11 58 31 + 43 56 50 UMA |
12,2 | 5,2 x 1,0 66° Sb |
II | 400/1800, März 2016, bei Schönebeck, fst~6,0mag Schöne, langgestreckte Galaxie mit integriertem Feldstern. Das Staubband ist überraschend eindeutig zu sehen - wenn auch nicht ganz so kontrastreich, wie die Zeichnung suggeriert. Im Lichte des Feldsterns verliert es sich aber. ![]() |
NGC 4157 |
12 11 04 + 50 29 05 UMA |
12,2 | 6,7 x 1,2 66° SBb |
II a | - |
NGC 4217 |
12 15 51 + 47 05 24 CVn |
12,0 | 5,2 x 1,5 50° Sb |
II | - |
NGC 4216 |
12 15 54 + 13 08 52 VIR |
11,0 | 8,1 x 1,8 19° SBb |
II a | - |
NGC 4247 |
12 17 58 + 07 16 28 VIR |
14,2 | 0,8 x 0,7 48° SBa |
III | - |
NGC 4256 |
12 18 43 + 65 53 54 DRA |
12,7 | 4,5 x 0,8 42° Sb |
III a | - |
NGC 4289 |
12 21 02 + 03 43 19 VIR |
14,6 | 3,9 x 0,4 1° Sc |
III | - |
NGC 4302 |
12 21 42 + 14 35 54 COM |
12,5 | 5,3 x 1,0 178° Sc |
III | 400/1800, März 2016, bei Schönebeck, fst~6,0mag Bildet mit NGC 4298 ein tolles Duo. Langgestreckt, aber ohne Staubband ![]() |
NGC 4330 |
12 23 17 + 11 22 07 VIR |
13,1 | 4,5 x 0,9 59° Sc |
III a | - |
NGC 4356 |
12 24 14 + 08 32 09 VIR |
14,0 | 2,8 x 0,5 40° Sc |
III | - |
NGC 4370 |
12 24 55 + 07 26 40 VIR |
13,5 | 1,3 x 0,7 83° Sa |
III | - |
UGC 7522 |
12 25 58 + 03 25 49 VIR |
14,6 | 2,8 x 0,3 130° |
IV | - |
NGC 4402 |
12 26 08 + 13 06 47 VIR |
12,6 | 3,9 x 1,1 90° Sb |
III | - |
NGC 4517 |
12 32 45 + 00 06 56 VIR |
11,1 | 10,5 x 1,5 83° Sc |
II | - |
NGC 4526 |
12 34 03 + 07 41 56 VIR |
10,3 | 7,0 x 2,5 113° SB0 |
IV | - |
NGC 4565 |
12 36 20 + 25 59 16 COM |
10,4 | 15,8 x 2,1 136° Sb |
I | 400/1800, März 2016, bei Schönebeck, fst=5,9mag Lichtnadel wie aus dem Bilderbuch! Hell und extrem spitz auslaufend. Im Bereich des kräftigen Zentrums ist das Staubband leicht zu sichten, obschon es sich darüber hinaus wieder schnell verliert. Setzt sich kontrastreich ab. ![]() |
IC 3608 |
12 38 37 + 10 28 33 VIR |
14,6 | 3,1 x 0,4 95° Sb |
IV | - |
NGC 4594 (M 104) |
12 39 59 - 11 37 23 VIR |
9,0 | 8,6 x 4,2 89° Sa |
I | In nahezu allen Öffnungsklassen ist das berühmte Staubband sichtbar (wenn man nicht gerade aus der Großstadt heraus beobachtet). Schöne scharfe Zweiteilung des Halos: Der schwächere Teil schaut südlich des Staubbands hervor.![]() ![]() ![]() |
NGC 4669 |
12 44 47 + 54 52 34 UMA |
14,1 | 1,8 x 0,6 177° Sb |
III | - |
NGC 4703 |
12 49 19 - 09 06 30 VIR |
14,0 | 3,0 x 0,6 156° Sb |
III | - |
NGC 4710 |
12 49 39 + 15 09 53 COM |
11,9 | 4,9 x 1,2 27° S0-a |
II | - |
PGC 44931 |
13 01 49 - 08 20 11 VIR |
15,2 | 2,7 x 0,5 146° Sb |
III a | - |
NGC 5078 |
13 19 50 -27 24 35 HYA |
12,0 | 4,0 x 1,9 148° Sa |
II a | - |
NGC 5128 (Cen A) |
13 25 30 - 43 00 58 CEN |
7,8 | 25,7 x 20 35° S0/P |
I | 300/1600, April 2014, La Palma, fst>6,5mag Das wohl einfachste Staubband am Himmel. Setzt sich breit und kontrastreich von der hellen Galaxie ab und zeigt innenliegende Strukturen. ![]() |
NGC 5170 |
13 29 49 - 17 57 55 VIR |
12,1 | 8,2 x 1,0 127° Sc |
III a | - |
NGC 5220 |
13 35 57 - 33 27 16 CEN |
12,9 | 2,4 x 0,7 97° Sa |
- | |
NGC 5266 |
13 43 02 - 48 10 10 CEN |
12,1 | 3,3 x 2,3 103° E-S0 |
- | |
PGC 49017 |
13 48 59 - 07 11 42 VIR |
15,1 | 2,2 x 0,5 158° Sb |
IV | - |
ESO 510-13 |
13 55 04 - 26 46 50 HYA |
13,4 | 2,0 x 1,3 126° S |
III | - |
UGC 8842 |
13 55 25 + 25 03 20 BOO |
15,8 | 1,3 x 0,4 60° Sc |
IV | - |
IC 4351 |
13 57 54 - 29 18 56 HYA |
12,6 | 5,9 x 0,9 17° Sb |
II a | - |
NGC 5403 |
13 59 51 + 38 10 55 CVN |
14,4 | 3,1 x 0,7 145° SBb |
III | - |
NGC 5485 |
14 07 11 + 55 00 05 UMA |
12,3 | 2,3 x 1,9 170° S0 |
III | - |
NGC 5529 |
14 15 34 + 36 13 37 BOO |
12,8 | 6,0 x 0,7 115° Sc |
III | - |
NGC 5525 |
14 15 39 + 14 16 56 BOO |
13,8 | 1,5 x 0,9 23° S0 |
III | - |
ESO 511-42 |
14 28 14 -23 52 23 LIB |
16,2 | 1,7 x 0,2 53° Sc |
IV | - |
NGC 5689 |
14 35 29 + 48 44 20 BOO |
12,8 | 3,3 x 1,0 85° SB0-a |
IV | - |
PGC 52411 |
14 40 11 - 25 46 36 HYA |
14,4 | 2,8 x 0,3 113° Sb |
III | - |
NGC 5719 |
14 40 56 - 00 19 04 VIR |
13,0 | 3,2 x 1,2 107° Sbab/P |
III a | - |
NGC 5746 |
14 44 56 + 01 57 22 VIR |
11,3 | 7,4 x 1,3 170° SBb |
II | 400/1800, Juni 2013, Edelweißspitze, fst>6,5mag Auch eine tolle Galaxie mit zugänglichem Staubband, welches sich dezent entlang der großen Achse durch das Zentrum arbeitet. Die Nähe zu dem hellen Feldstern ist natürlich auch ein Blickfang. ![]() |
PGC 52813 |
14 47 26 - 30 38 43 CEN |
14,7 | 1,2 x 0,9 15° Sa |
III | - |
NGC 5777 |
14 51 18 + 58 58 40 DRA |
14,1 | 3,1 x 0,4 144° Sb |
III a | - |
NGC 5775 |
14 53 57 + 03 32 42 HYA |
12,2 | 4,0 x 1,1 146° SBc |
III a | - |
NGC 5793 |
14 59 28 - 16 41 36 LIB |
14,3 | 1,7 x 0,6 150° Sb |
IV | - |
NGC 5866 (M 102) |
15 06 29 + 55 45 47 DRA |
10,7 | 6,5 x 3,1 128° S0-a |
II | 400/1800, August 2016, Gerlitzen-Gipfel, fst >6,5mag Helle Galaxie, Staubband nur über längere, konzentrierte Beobachtung zugänglich. Erst ist lange Zeit gar nichts zu sehen, bei guten Seeing-Phasen blitzt es aber immer wieder heraus - dann aber auch extrem scharf und dünn! Spannender Anblick, wegen der schmalen Gestalt ist die dust lane sehr seeingabhängig ![]() |
NGC 5907 |
15 15 54 + 56 19 49 DRA |
11,1 | 12,6 x 1,4 155° Sc |
II a | ![]() |
NGC 5908 |
15 16 43 + 55 24 33 DRA |
12,2 | 3,3 x 1,4 154° Sb |
III | ![]() |
NGC 5965 |
15 34 02 + 56 41 08 DRA |
12,6 | 5,2 x 0,7 53° Sb |
II a | - |
NGC 5981 |
15 37 53 + 59 23 29 DRA |
13,9 | 2,7 x 0,3 140° Sc |
III a | - |
UGC 10043 |
15 48 41 + 21 52 09 SER |
15,2 | 2,4 x 0,4 151° Sbc |
IV | - |
NGC 6027a |
15 59 11 + 20 45 20 SER |
14,7 | 0,7 x 0,5 75° Sa |
IV | Das Staubband der winzig-kleinen Galaxie, die Teil von Seyfert's Sextet ist, ist visuell vermutlich nicht machbar. Man soll nie "nie" sagen, aber das Ding ist schon sehr sportlich. Sie erhält trotzdem einen Eintrag in die Liste, weil sich da eben ein Staubband durch die Galaxie zieht - sieht man hervorragend auf der Hubble-Aufnahme. |
UGC 10288 |
16 14 25 - 00 12 27 SER |
13,5 | 4,8 x 0,6 91° Sc |
IV | - |
UGC 10561 |
16 46 36 + 62 49 22 DRA |
15,0 | 2,4 x 0,3 150° Sb |
IV | - |
NGC 6314 |
17 12 39 + 23 16 14 HER |
13,8 | 1,6 x 0,7 175° Sa |
IV | - |
NGC 6616 |
18 17 41 + 22 14 16 HER |
14,6 | 1,4 x 0,6 59° Sab |
IV | - |
PGC 63592 |
19 44 21 - 27 24 25 SGR |
15,1 | 2,9 x 0,3 92° Sb |
III a | - |
UGC 11552 |
20 24 35 + 12 26 37 DEL |
15,0 | 1,9 x 0,6 16° Sab |
IV | - |
PGC 65415 |
20 48 15 - 19 50 58 CAP |
15,2 | 1,6 x 0,3 58° S0 |
III | - |
IC 5176 |
21 14 55 - 66 51 00 TUC |
13,2 | 4,4 x 0,5 28° SBbc |
III a | - |
IC 5096 |
21 18 21 - 63 45 39 PAV |
13,1 | 3,2 x 0,5 148° Sbc |
II | - |
NGC 7123 |
21 50 46 - 70 20 03 IND |
12,6 | 3,0 x 1,1 146° Sa |
II | - |
NGC 7172 |
22 02 02 - 31 52 12 PSA |
12,9 | 2,4 x 1,3 100° Sa |
III | - |
NGC 7264 |
22 22 13 36 23 13 LAC |
14,6 | 2,2 x 0,3 57° Sb |
IV | 400/1800, Dezember 2015, bei Schönebeck, fst~6,0mag Die Galaxie ist nicht unbedingt gleißend hell. Langgezogen. Kein Staubband. |
NGC 7396 |
22 52 22 + 01 05 32 PSC |
13,8 | 2,4 x 1,6 103° Sa |
III | - |
PGC 71948 |
23 37 49 - 47 43 38 PHE |
13,1 | 5,3 x 0,5 129° Sc |
IV | - |
NGC 7722 |
23 38 41 + 15 57 16 PEG |
13,3 | 1,7 x 1,4 150° S0-a |
III a | - |
NGC 7771 |
23 51 25 + 20 06 42 PEG |
12,8 | 3,2 x 2,7 170° Sb |
II a | 400/1800, August 2016, Gerlitzen, fst>6,5mag Cooles Galaxientrio. 7771 mit kleinem Anhängsel unten dran. Kein Staubband oder "harte Kante". ![]() |